Mittwoch, 23. Dezember 2009

Mele Kalikimaka!

und das war hawaiianisch.
falls ihr noch weihnachtsgrüsse in anderen sprachen verschicken wollt:
http://www.kassel.de/cms02/aktuelles/veranstaltungen/05072/index_tmp.html

schöne weihnachten!!!

Montag, 23. November 2009

stadthotel kassel 50er jahre suite

http://www.stadthotelkassel.de/fuenfziger.html

leider ohne bilder...

Donnerstag, 12. November 2009

ohne worte

http://cmt2.kassel-tourist.de/default.html

Mittwoch, 11. November 2009

Interview: Norman Foster

http://www.zeit.de/2008/35/FosterInterview?page=all
ein link am rande.. raumlabor berlin.
http://www.raumlabor.net/?p=590

Dienstag, 10. November 2009

kombi-bad

aus der lokalpresse:
http://www.hna.de/kasselstart/00_20091109171400_Kulturbahnhof_als_Bad_Standort_schlecht_gerede.html

mal nachgefragt

http://german.magazin-world-architects.com/de_09_45_onlinemagazin_stadtplanung_de.html

Montag, 9. November 2009

"verschlimmbessert"?

hier mal leserbriefe, die einen ausschnitt eines stimmungsbildes der kasseler geben. theoretisch würdet ihr euch mit euren entwürfen ja auch der kritik stellen ; )
http://www.hna.de/kasselstart/00_20091029211605_Ein_Turm_fuers_Stadtmuseum.html

Dienstag, 3. November 2009

Weitere Zahlen Kassels

Älter:
Für die einzelnen Altersgruppen gibt das Statistische Landesamt folgende Prognose: Der Anteil der unter 18-Jährigen in Kassel sinkt von 15,8 % im Jahre 2006 auf 14,5 % im Jahre 2025, der Anteil der 18 bis 64-Jährigen (Zeitspanne des Erwerbslebens) reduziert sich im gleichen Zeitraum von 63,8 % auf 61,9 %. Der Anteil der 65 bis 79-Jährigen dagegen steigt von 2006 bis 2025 von 14,3 % auf 16,7 % und der Anteil der Hochaltrigen (80 Jahre und älter) von 6,1 % auf 6,9 %.

Bunter:
12,0 % der Einwohner Kassels hatten 2006 keinen deutschen Pass. Der Prozentsatz der Zuwanderer insgesamt (etwa mit deutschem Pass aus der ehemaligen Sowjetunion oder mit Einbürgerungsurkunde) ist vermutlich deutlich höher, zuverlässige Zahlen liegen
nicht vor. Laut Studie der Bertelsmann Stiftung lag der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Städten des Demographietyps 1 schon 2006 bei rund 40 %. Voraussichtlich wird diese Zahl weiter steigen.

Bevölkerungsentwicklung der Stadt Kassel ab 1975 mit einer Prognose bis 2025:
Bei insgesamt sinkenden Einwohnerzahlen wird sich der Anteil an jugendlichen
Einwohnerinnen und Einwohnern und derjenigen im erwerbsfähigen Alter bis
2025 verringern. Gleichzeitig wächst die Anzahl der älteren und hochaltrigen Menschen in Kassel.

Quelle:http://209.85.129.132/search?q=cache:cZVM1A1F4aMJ:www.stadt-kassel.de/imperia/md/content/cms01/06prokassel/demografie/08-09-15_broschuere_barrierefrei.pdf+entenanger+geschichte+kassel&cd=19&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a

Kassel vor der Bombennacht

Page mit Bildern des historischen Kassels

http://www.stepmap.de/karte/kassel-vor-der-bombennacht-am-22-oktober-1943-12827

die kasselcam

"täglich in die vergangenheit"....: http://www.kasselcam.de/video.html

kassel und die kunst

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite-Documenta-Kassel;art705,2319416

Montag, 2. November 2009

http://www.youtube.com/watch?v=0fem4A65PJ0&hl=de
kollegen aus kassel...

organisierter leerstand

hier beispiele für zwischennutzungen, wobei ich hier den aspekt der organiation und der beteiligung und einsicht von z.b. einer wohnbaugesellschaft (user<->besitzer) ganz spannend finde:
http://www.precare.org/Website/Precare/Main.php?Menu=1&O=0
http://www.koloniewedding.de/kolonie.php?uberuns

Freitag, 30. Oktober 2009

Light Graffiti

http://www.youtube.com/watch?v=nC17QW_HQZ4&feature=related
Ist zwar jetzt nur Film Technik aber cool anzuschaun!

Mittwoch, 28. Oktober 2009

mal eine bewegung

http://de.wikipedia.org/wiki/Situationistische_Internationale

Dienstag, 27. Oktober 2009

http://www.documenta-urbana.de/index.html

http://media.baunetz.de/dl/75863/baunetzwoche_55_2007.pdf (PDF Baunetzwoche mit Extra zur documenta-urbana)


2010 findet vorraussichtlich die nächste documenta-urbana statt. 2007 gab es bereits ein Symposium, in der vor Ort Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner, Designer und Künstler, Handlungs-, Planungs- und Gestaltungsperspektiven erarbeiten sollten, um die Möglichkeiten einer zukünfigen Entwicklung der Region Nordhessen zu sondieren. Ziel war, Vorstellungen der weiteren Entwicklung modellhaft darzustellen und zu visualisieren. Zur letzten documenta-urbana 1982 wurden Ideen namhafter Architekten in einer Bauausstellung verwirklicht.

Freitag, 23. Oktober 2009

kassel allstars

http://www.youtube.com/watch?v=0fem4A65PJ0&hl=de

ahahahahahaha!!

ein paar zahlen..

http://www.stadt-kassel.de/cms01/stadtinfo/zahlen/bevoelkerung/
http://www.jetzt-zeichnen-ag.de/Orbanic/orbanic%20def.htm

eine interessante seite zum lesen, "suche nach urbaner identität"

Donnerstag, 22. Oktober 2009

"Meine Theorie ist, dass jede Erneuerung von den Rändern kommt, dass alles Außergewöhnliche am Rand beginnt. Auch am geographischen Rand. Ich liebe den Süden, ich mag den Norden. Ich kann ohne Berge nicht wirklich gut leben, ich bin gerne an der Küste. Ich mag den knorrigen Niederbayern, ich mag die hanseatische Noblesse im Norden.

Mittendrin begegnest du nur dem Gewöhnlichen.

Kassel.

...

Kassel ist so grau, dass man es für eine besonders perfide Installation eines Künstlers auf der documenta halten könnte. Kassel hat seine documenta und hat doch nichts mit ihr zu tun.

Kassel. The middle of nowhere."

http://www.livedocumentation.de/?p=173

Mittwoch, 21. Oktober 2009

ausführlicher bericht zu eben diesem thema in "berlin haushoch No.1 - marzahn", ein magazin von berliner kd-absolventen. gut illustriert hier auch insbesondere die pension 11.himmel.

Image aufpolieren

Ausflug nach Marzahn
"Lieber einen Zahn ziehen als nach Marzahn ziehen"? Wie vor Kurzem in der ZEIT zu lesen, zogen Menschen aus Berlins Zentrum Anfang der 1980er Jahre gern nach Marzahn, ins Vorzeigeprojekt der DDR, die größte Plattenbausiedlung weltweit. Ab 1977 bis 1990 nach Entwürfen von Peter Schweizer und Hans Graffunder gebaut, litt das Quartier nach der Wende aber unter Verwahrlosung. Die Bewohner zogen weg, niemand kümmerte sich um den Bestand, und Marzahns Ruf grenzte nicht zuletzt wegen der Umtriebe von Neonazis ans apokalyptisch Schlechte. Abriss und Rückbau (aus elfgeschossigen Plattenbauten wurden Terrassenhäuser mit 6 und weniger Geschossen) verbesserten die Wohnqualität, Quartiersmanagement und Eigeninitiativen der hier wohnenden Menschen lassen inzwischen Hoffnung keimen. Nun wurde sogar ein Tourismus-Verein gegründet: Eine kleine, alte Dorfstraße und große "Gärten der Welt" im Marzahner Erholungspark gelten als traditionelle Tourismusattraktionen. Aber anders geartete Kulturprojekte machen das Besondere aus: Im Orwohaus (Frank-Zappa-Straße 19-20), einem gemeinnützig organisierten Plattenbau mit Tonstudios, Musikagenturen, Proberäumen und vielem mehr, trifft sich alles, was in der jungen Band-Szene einen Namen hat oder etwas werden möchte.
Eigenwillig charmant wird ein Plattenbau in der Wittenberger Straße 85 genutzt: Das Kulturhochhaus lockt mit einem Dachcafé und der Pension 11. Himmel, die mit wenigen, skurrilen Zimmern preiswerte Übernachtungen bietet (S-Bahn-Linie 7 bis Ahrensfelde; Tram-Linie 7, 8 und 17 bis Haltestelle Niemegker Straße).
Es wäre doch gelacht, wenn sich aus diesem Stück Stadt nicht eine Identität heraus schälen ließe, die zuerst den Bewohnern zugute kommt, dann aber auch Touristen anlockt. Mit einer einzigartigen Mischung aus tourismustauglichen Versatzstücken ("Dorfkern", "Gärten der Welt") und einer patinierten Plattenkulisse steht hier ein Stück Deutschland, das – allen Unkenrufen der Stadttraditionalisten zum Trotz – als Heimat gelten muss. ub
aus:german-architects.com

Dienstag, 20. Oktober 2009

Uni Kassel-Song

http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=490

Viel Spaß!

Corinna und Dana

Mittwoch, 14. Oktober 2009

Ein Zitat

"Aber ehrlich gesagt, frage ich mich: Was wäre, wenn alle Menschen Tauben liebten? Wäre ich in so einer Welt glücklich? Mit anderen Vorstellungen konfrontiert zu werden, ist nicht immer einfach, aber eine Bereicherung. Es erweitert den Horizont"
(aus: federkleid; banana yoshimoto)

Die Aufgabe

Die Absicht des aktuellen BDA-Ideewettbewerbs > Updating Kassel < ist die Darstellung eines strategischen und konzeptionellen Szenarios für die Kasseler Innenstadt, auszugehen davon, dass für die ausgewählten Standorte sowie für weite Bereiche der Innenstadt Kassels die klassischen Entwicklungsstrategien, die auf investiven Maßnahmen beruhen, mangels Nachfrage nicht oder nur bedingt funktionieren.

Welche Möglichkeiten bleiben, wenn der klassische Städtebau
an seine Grenzen stößt?

Es sind Konzepte zu entwickeln, die nicht auf großmaßstäbliche, investorenabhängigen Maßnahmen basieren, sondern auf der Grundlage innovativer Synergien, kreativer Interpretation des Bestandes und strategischer Allianzen entwicklungsfähige Stadtbausteine im Rahmen einer städtebaulichen Gesamtstrategie verwirklichen. Hierzu sind die Maßstäbe des Objekts und seiner Nutzungspotentiale, der stadträumlichen Gestaltqualität und der städtebaulichen Struktur eng miteinander zu verweben. Daher wird ein interdisziplinärer Ansatz erwartet, bei dem der Entwurf für den Einzelstandort im Zusammenhang mit einem Gesamtkonzept ausgearbeitet und dargestellt wird.